Bei Seidel: Ratgeber Boxspringbetten – Was macht sie eigentlich so besonders?
Boxspringbetten finden zunehmend mehr Anklang, wenn es um guten und erholsamen Schlaf gehen soll. Doch woran liegt das und was macht sie so besonders gegenüber einem ganz normalen oder einem Polsterbett? Das habe ich für Euch einmal genauer recherchiert!
Ursprünglich kommt das Boxspringbett aus den USA und gehört dort schon längst zum „Must-have“ im Schafzimmer. Und auch in Skandinavien hat das super bequeme „Kastenbett“ eine lange Tradition und ist sehr populär.
Der Name des ausgeklügelten Schlafsystem leitet sich vom englischen „boxspring“ ab und bedeutet „Federkernbox“. Auch bekannt unter den Namen: Amerikanisches oder skandinavisches Bett, Continental- oder Hotelbett.
Inzwischen kommen vor allem in guten Hotels Boxspringbetten wegen ihres besagten hohen Schlafkomforts besonders häufig zum Einsatz. Ich verrate Euch, warum es so beliebt ist und wie es aufgebaut ist…
So sind Boxspringbetten aufgebaut!
Das Geheimnis von Boxspringbetten liegt in ihrem besonderen und mehrschichtigen Aufbau. Sie bestehen zunächst einmal aus der typischen und namensgebenden Box, einer Matratze und einem Topper. Zudem sind die einzelnen Komponenten (Box, Matratze und Topper) optimal aufeinander abgestimmt. Jede einzelne erfüllt eine andere Aufgabe.
Und genau dieses Zusammenspiel sorgt für den gewünschten Schlafkomfort: So sollen Rückenschmerzen und Verspannungen verhindert werden. Durch die hohe Punkt-Elastizität und die doppelte Federung sind Boxspringbetten insbesondere auch für Menschen mit einem höheren Körpergewicht gut geeignet.
Ein weiterer großer Vorteil: Die komfortable Höhe macht ein bequemes Hinlegen und Aufstehen möglich. Deshalb sind sie auch für ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen bestens geeignet.
Das Rezept für Euer perfektes Boxspringbett
1. Der „Tortenboden“: Boxspring-Unterbau
Der Unterbau von Boxspringbetten besteht aus einem robusten Rahmen und dient als Unterlage für die Matratze (genauso wie der Lattenrost bei einem Standardbett). In diesen ist der Taschen- oder Bonellfederkern einge-arbeitet. Diese federnde Konstruktion hat den Vorteil, dass die gesamten Fläche nachgeben kann. So soll sich das Boxspring-System optimal an den Körper anpassen können und diesen besser entlasten.
Rundherum ist die Box meist mit Profilschaum verkleidet und mit vielfältigen Stoffvarianten bezogen. Am Rahmen selbst sind meist Bettfüße angebracht, welche für ausreichend Abstand zum Boden und die notwendige Luftzirkulation unter dem Bett sorgen!
2. Die “Tortenfüllung”: Die Boxspring-Matratze
Als nächstes befindet sich auf dem sogenannten Boxspring die Obermatratze. Sie ist ebenfalls mit einem Taschenfederkern ausgestattet. Damit liegen zwei Federkernelemente aufeinander und bilden zusammen eine doppelte Federung. Denn das macht Boxspringbetten besonders komfortabel. Mittlerweile gibt es zwar auch Modelle mit einer Kaltschaum-Matratze, die jedoch ein deutlich geringeres Federungsvermögen haben. Dadurch widerum verringert sich das komfortable Liegegefühl.
Tipp: Achtet bei der Wahl der Matratze auch auf die unterschiedlichen Liegezonen und Härtegrade, welche sich maßgeblich nach Eurem Körpergewicht richten: Je höher Euer Körpergewicht, desto härter sollte die Matratze sein.
3. Das „Sahne-Häubchen“: Der Topper
Das i-Tüpfelchen auf dem Boxspringbett bilden die sogenannten Topper. Sie sorgen für zusätzlichen Komfort und geben Euch das Gefühl, wie auf Wolken zu schlafen. Sie sollten bei einem hochwertigen Modell unbedingt zur Ausstattung gehören.
Dabei erfüllen die zwischen 5 und 20 cm hohen Auflagen gleich mehrere Zwecke: Zum einen dienen sie als schützender Matratzen-Schoner. Außerdem schließt ein Topper die oftmals störende „Besucherritze“, wie wir sie bei getrennten Matratzen oftmals vorfinden. Topper gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien, wie z. B. Komfort-, Kalt- oder Viscoschaum. Aber achtet bei der Wahl des Toppers auch auf atmungsaktive und wärmeregulierende Eigenschaften. Das macht das Schlafen noch angenehmer!
Wo liegt der Unterschied? Boxspringbetten und Polsterbetten im Vergleich
Optisch und äußerlich mögen sich Boxspring- und Polsterbetten auf den ersten Blick ähneln. Und für den einen oder anderen mag der Unterschied deswegen zunächst auch nicht ganz klar sein. Aber im Prinzip ist es ganz einfach: Polsterbetten verfügen lediglich über einen ganz normalen Lattenrost im Untergestell, auf den eine handelsübliche Matratze aufgelegt wird. Nicht jedoch über die spezielle Boxspring-Unterfederung.
Übrigens: Die Kombination von Lattenrost und Matratze ist immer noch das weit verbreitetste Bettsystem bei uns, da klassische Polsterbetten weniger aufwendig verarbeitet und damit preiswerter sind. Doch die Vorteile und der Liegekomfort reichen bei weitem nicht an ein Boxspringbett heran.
Boxspringbett mit Matratze und Boxspring-Unterfederung.
Polsterbett mit Matratze und Lattenrost-Unterbau.
Boxspringbetten: Meine Tipps für den Kauf
Wer sich von Euch für ein Boxspringbett entscheidet, investiert ein bisschen mehr als bei einem normalen Polsterbett. Das liegt einfach an der hohen Qualität und am besonders komfortablen Boxspringaufbau. Aber mittlerweile gibt es Boxspringbetten auch zu sehr moderaten Preisen. Dennoch solltet Ihr beim Kauf gut auf die Zusammenstellung der einzelnen Komponenten des Boxspingbettes achten, damit Ihr lange Freude daran habt.
Findet den Aufbau der zu Euch passt!
Gerade bei der vielfältigen Auswahl an Höhen, Härtegraden, Matratzenarten oder Materialien solltet Ihr Euch unbedingt gut beraten lassen! Denn Boxspring ist nicht gleich Boxspring. Umso besser kann ein Boxspring in einem persönlichen Gespräch auf Eure individuellen Schlafgewohnheiten angepasst werden! Aber keine Sorge: Dadurch ist es nicht gleich eine Sonderanfertigung! Lediglich die einzelnen „Bausteine“ werden untereinander abgestimmt und unkompliziert ausgetauscht!
Auf die richtige Höhe achten!
Achtet bei der Wahl eines Boxspringbetts auch auf die richtige Höhe für Euch! Denn nur dadurch ist ein bequemes Ein- und Aussteigen aus dem Bett möglich. Die meis-ten Boxspringbetten haben eine Höhe von mindestens 50 Zentimeter. Durch unterschiedlich hohe Fußvarianten, kann die Höhe hier nämlich gut angepasst werden.
Probeliegen!
Das A und O, wie bei jedem anderen Bett auch, ist und bleibt das Probeliegen! Nur so könnt Ihr schauen, ob Höhe und Liegekomfort auch wirklich angenehm für Euch sind! Tipp: Am besten und objektivsten ist es übrigens am Morgen! Im Laufe des Tages nehmen nämlich Ermüdung oder Verspannungen zu und dann scheint jedes Bett bequem zu sein!
Wie soll Euer Boxspringbett aussehen?
Bei der Wahl der Optik, könnt Ihr Eurem Geschmack dann aber wieder freien Lauf lassen. Es gibt unzählige Stoff- und Bezugsvarianten, etliche Fußausführungen und viele dekorativ gepolsterte Kopfteile. Viele Hersteller haben mittlerweile ein sehr umfangreiches Programm, aus denen Ihr Euer Wunsch-Boxspringbett individuell zusammenstellen könnt.
Tipp: Achtet auch darauf, welche Stoffarbe und welcher Stil am besten zu Euch und Eurem Schlafzimmer passt! Da das Bett den meisten Raum im Schlafzimmer einnimmt und im Mittelpunkt steht, sollte es gut mit den restlichen Möbeln kombinierbar sein!
All die schönen Ideen habe ich für Euch in der Seidel Wohnwelt gefunden.
Die schönsten Boxspringbetten aus der Region:
Boxspringbett
07540072,
Stoff hellgrau, Unterbau: 5-Gang-Bonell-Federkernmatratze, Oberbau: 5-Zonen-Tonnentaschenfederkernmatratze in H2 und H3,
inklusive Schaumtopper, Liegefläche ca. 160×200 cm.
Gegen Mehrpreis: Nachtkonsole, Kissen und Plaid.
statt 1.819 € jetzt 998 €
Die schönsten Boxspringbetten aus der Region:
Boxspringbett
07540072,
Stoff hellgrau, Unterbau:
5-Gang-Bonell-Federkernmatratze, Oberbau: 5-Zonen-Tonnentaschen-
federkernmatratze in H2 und H3, inklusive Schaumtopper, Liegefläche ca. 160×200 cm. Gegen Mehrpreis:
Nachtkonsole, Kissen und Plaid.
statt 1.819 € jetzt 998 €
Die schönsten Boxspringbetten aus der Region:
Boxspringbett
07540072,
Stoff hellgrau, Unterbau: 5-Gang-Bonell-Federkernmatratze, Oberbau: 5-Zonen-Tonnentaschenfederkernmatratze in H2 und H3,
inklusive Schaumtopper, Liegefläche ca. 160×200 cm.
Gegen Mehrpreis: Nachtkonsole, Kissen und Plaid.
statt 1.819 € jetzt 998 €
Eine kreative Schlafzimmer-Idee sind auch Dekorationen mit Kreidetafeln – auch Chalkboard genannt. Hierauf könnt Ihr nach Herzenslust eigene Sprüche und Ideen kreieren und sie jederzeit wieder ändern…
Auch einzelne ganzen Wände mit Tafelfarbe gestrichen sehen richtig stylisch aus: Hierauf könnt Ihr ganz einfach und großformatik z.B. Urlaubserinnerungen oder einen Nachthimmel mit Sternen malen.
Boxspringbett
0187000190 in Stoff PG1. Ohne Kissen, Bettzeug, Tagesdecke und Nachttisch.
998.- €
Tischlampe
05950441 schwarzer Marmorsockel und blaues Reliefglas. Lichtquelle: E27-Fassung. Lichtquelle nicht im Preis enthalten. 79 €
Vase
059504330
100% Glas, hellblau
24.99 €
Decke
05950436
verschiedene Blautöne mit Streifen auf einem weißen Acrylgewebe. 29.99 €
All die schönen Ideen habe ich für Euch in der Seidel Wohnwelt gefunden. Schaut doch auch mal direkt auf die Homepage – hier findet ihr noch mehr tolle Anregungen rund ums Wohnen!