Do it yourself & Kreativ

DIY-Bastelanleitung: Einfacher Wandschmuck aus Makramee!

Makramee liegt voll im Trend! Denn die ursprünglich aus dem Orient stammende Knüpftechnik hat viele Facetten. Außerdem bietet sie eine Vielzahl an DIY-Möglichkeiten: Ob Blumenampel, Wandschmuck, Untersetzer oder kreative Makramee-Ornamente. Die Makramee-Technik hat Ähnlichkeit mit der Knotenkunst von Paracord. Dabei sind viele der Grund-Knoten sehr ähnlich. Es braucht bei manchen Makramee-Stücken zwar ein wenig Übung (wie beim Stricken oder Häkeln). Aber habt Ihr die Grund-Knoten einmal verinnerlicht, steht Eurer Kreativität nichts mehr im Wege. Daher möchte ich Euch mit einer ganz einfachen Makramee-Anleitung Lust auf die tolle Knüpftechnik machen! Deswegen zeige ich Euch heute, wie man ganz einfach und mit wenigen Mitteln ein Blatt oder eine Feder aus Makramee fertigt!
Besonders wenn Ihr mehrere Makramee-Blätter/-Federn in verschiedenen Größen zusammen anordnet, wird das einzelne Makramee-Stück zu einem tollen Wandkunstwerk. Aber jetzt geht es erstmal los!

DIY Makramee-Blatt

Ihr braucht:

Zeichnung von Blumen

Schritt für Schritt!

Ob Euer Makramee-Stück später ein Blatt oder eine Feder darstellen soll, ist eine
Geschmacksfrage: Entscheidet Euch für das, was besser zu Euch passt und Euch am besten gefällt. Dafür bringt Ihr erst ganz am Ende alles in Form.


Bei dieser einfachen Makramee-Anleitung könnt Ihr prima mit der Größe Eures Blattes variieren. Wenn Ihr mehrere Blätter/Federn bastelt, ist das besonders praktisch und sieht später wirklich toll aus.
Dabei könnt Ihr auch mit verschiedenen Garn-Farben spielen. Denn das bringt eine tolle Abwechslung in Euer Knüpfkunstwerk!

Materialübersicht DIY Makramee-Blatt

Das Material:

Für Euer Makramee-Blatt benötigt Ihr nicht viel. Aber achtet bei dem Makramee Garn darauf, dass es aus Baumwolle ist, da ihr die einzelnen Kordel-Fäden später auseinanderkämmen müsst. Denn erst so kommt Euer Blatt oder die Feder so richtig schön zu Geltung. Ein Paracord-Garn eignet sich daher für diese Anleitung nicht.

Makramee-Blatt Schritt 1

Schritt 1:

Als erstes schneidet Ihr Euren Makramee-Mittelfaden zu. Bei einem großen Blatt wie bei mir, sollte dieses doppelt gelegt auf ca. 25 cm kommen. Das entspricht Eurer späteren Blattlänge.
Als einfaches Maß kommt Ihr also auf ca. 50 cm.

Makramee-Blatt Schritt 2

Schritt 2:

Als nächstes schneidet Ihr Eure Quer-Fäden zu. Davon benötigt Ihr 56 Bänder, die jeweills doppelt gelegt auf ein Maß von ca. 13 cm kommen müssen. Einfach gemessen also ca. 26 cm. Wenn die unteren Querfäden etwas kürzer sind, ist das kein Problem. Denn hier wird später am meisten in Form geschnitten.

Makramee-Blatt Schritt 3

Schritt 3:

Nun geht es los! Achtet darauf, dass alle Fäden doppelt gelegt sind. Jetzt legt Ihr Euren Mittelfaden mit der Schlaufen nach oben senkrecht vor Euch gerade runter. Als nächstes nehmt Ihr einen der Querfäden hinzu und legt ihn waagrerecht UNTER den Mittelfaden.

Makramee-Blatt Schritt 4

Schritt 4:

Darauf folgt der 2. Makramee-Querfaden. Ihn fädelt Ihr von der entgegengesetzten Seite unter der Schlaufe des 1. Querfadens durch nach oben und zieht ihn ein Stück hindurch.
Als nächstes werden die Enden des 1. Querfadens durch die Schlaufe des 2. gefädelt und durchgezogen.

Makramee-Blatt Schritt 5

Schritt 5:

Detailabbildung

So sollte es danach aussehen. Achtet dabei darauf, dass oben noch eine Schlauf des Mittelfadens stehen bleibt:
Denn dieser bildet später Eure Aufhängung. Danach zieht alls schön fest!

Makramee-Blatt Schritt 6

Schritt 6:

Der nächste Knoten wird seitenverkehrt geknüpft. So erhaltet Ihr später das tolle Muster in der Mitte des Blattes und alles wird schön gerade. Das Prinzip des Knotens bleibt gleich, nur dass er jetzt von der rechten Seite aus geknüpft wird.

Makramee-Blatt Schritt 7

Schritt 7:

So sollte es nach Schritt 6 dann aussehen. Wie Ihr gut erkennen könnt, ist dabei nun der zweite Knoten entgegengesetzt geküpft.
Zieht nach jedem Knoten alles schön fest. Nun verfahrt Ihr in diesem Prinzip weiter: Immer mit Richtungswechsel der einzelnen Makramee-Knoten.

Makramee-Blatt Schritt 8

Schritt 8:

Wenn Ihr alle Querfäden verknotet habt, müsste es so aussehen. Das war also wirklich gar nicht so schwer! Jetzt habt Ihr Euren Makramee-Rohling. Mit ihm geht es nun in die Form- und Zuschnittphase.

Makramee-Blatt Schritt 9

Schritt 9:

Bevor Ihr beginnt Eure Form zu schneiden, überlegt Euch, ob Ihr lieber ein Makramee-Blatt oder eine Feder haben möchtet. Beide Formen unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Ich habe mich für ein Blatt entschieden. Eine Feder schneidet Ihr einfach etwas schmaler zu.

Makramee-Blatt Schritt 10

Schritt 10:

Detailabbildung

Als nächstes zwirbelt zunächst per Hand die Makramee Garnfäden grob auseinander. Das macht es später leichter. Denn danach braucht alles nur noch mit einem feinen Kamm gekämmt werden. Dadurch erhaltet Ihr die flauschige Struktur. 

DIY Makramee-Blätter

Euer fertiges Makramee-Blatt

Verfahrt auf beiden Seiten des Makramee-Blattes so. Abschließend könnt Ihr nochmal hier und da mit der Schere kleine Überstände entfernen, die sich durch das Kämmen des Garns gebildet haben. Und dann ist Eurer Makramee-Blatt auch schon bereit zum Dekorieren oder Verschenken!

Zeichnung von Blumen Makramee Blatt, Feder Einrichtung Boho Style

Homestyling Tipp!

Übrigens: Makramee passt hervorragend zum Boho Style in Euren 4 Wänden! Der Boho-Style, auch unter dem „bohemian“-look bekannt, ist ein angesagter Wohntrend in moderner Interpretation! Dabei geht es kurzgesagt um unkon-ventionelles home-styling in hellen Farben, mit natürlichen Materialien und einem Hauch Ethno- und Hippie-Einflüssen. Zudem spielen Textilien und Muster im Boho Style eine zentrale Rolle. Habt Ihr Lust mehr über den Boho-Style zu erfahren? Ich zeige Euch, wie Ihr den angesagten Lifestyle-Look in Euer Zuhause integriert! Zum Boho-Style