Gemütliche Leseecke:
Darauf solltet ihr achten!
Eine gemütliche Lesesecke ist etwas schönes! Denn hierhin kann man sich zurückziehen: Ob nach einem anstregenden Arbeitstag. Oder zwischendurch als kleine Auszeit. Umso wichtiger ist es, dass dieser Bereich einige Kriterien erfüllt, damit Eure Leseecke zu einem ruhigen und entspannten Ort wird. Deshalb habe ich für Euch einige Tipps zusammengestellt, die Ihr bei der Gestaltung Eurer Leseecke ganz leicht umsetzen könnt! Denn so bekommt Eure Leseecke eine angenehme entspannte Atmosphäre, um so richtig die Seele baumeln zu lassen.
Meine 5 besten Tipps für Eure gemütliche Leseecke
Gemütliche Leseecke - Tipp 1
Einen separaten Bereich schaffen: Wenn Ihr eine gemütliche Leseecke schaffen wollt, ist zunächst der richtige Bereich entscheidend! Also wählt zuerst eine ruhige Ecke in Eurem Zuhause, in der Ihr vom Alltagstrubel ein wenig „abgeschirmt“ seid. Wer keinen separaten Raum hierfür nutzen kann, sondern einen kleinen Bereich innerhalb des Wohn- oder Arbeitszimmers herrichten möchte, sollte diesen Bereich optisch vom übrigen Zimmer zu separieren. Nur so entsteht ein wirklicher „Rückzugsort“. Diese Raumteilung könnt Ihr zum Beispiel mit hübschen Paravents und auch hohen Bücherregalen erreichen. Oder aber Ihr nutzt hohe Pflanzen als visuellen Raumtrenner: Denn Pflanzen haben gleichzeitig eine beruhigende Wirkung auf uns! Also optimal für Eure gemütliche Leseecke.
Paravents als Raumteiler für Eure Leseecke gibt es in vielen tollen Varianten. Wie hier mit Holz-Lamellen.
Pflanzen sehen nicht nur schön aus. Hohe Pflanzen können optisch auch einzelne Bereiche perfekt abgrenzen!
Aber auch eine Fensternische ist eine ganz tolle Möglichkeit eine separate und kuschelige Leseecke zu schaffen.
Gemütliche Leseecke - Tipp 2
Auf Bequemlichkeit achten: Wenn wir uns mit einem schönen Buch oder unserer Lieblings-Zeitung zurückziehen, muss es vor allem eins sein: Gemütlich und bequem. Schließlich wollen wir uns dabei Zeit lassen und zur Ruhe kommen. Dann ist nichts schöner als ein bequemer Lesesessel, ein gemütlicher Schaukelstuhl oder eine kuschelige Liege! Denn so enspannt nicht nur die Seele, sondern auch der Körper!
Lese- und Relaxsessel gibt es in unzähligen Stilen, Stoffen, Farben und Formen! Am besten im Möbelhaus in Eurer Nähe Probesitzen!
Aber auch Hängesessel laden zum entspannten Lesen ein und verleihen ein besonders heimeliges Gefühl!
Für alle, die es etwas kreativer mögen: Mit etwas handwerklichem Geschick könnt Ihr Euch ein „schwebendes Bett“ als Entspannungsbereich kreieren.
Gemütliche Leseecke - Tipp 3
Die richtige Beleuchtung & stimmungsvolle Dekolichter:
Wenn eins in Eurer Leseecke natürlich nicht fehlen darf, dann ist es die richtige Beleuchtung. Denn schlechte Lichtverhältnisse strengen unsere Augen an und kön-nen ihnen sogar schaden. Natürliches Licht ist tagsüber meist am besten zum Lesen: Doch auch grelles Sonnenlicht auf den hellen Buchseiten, können durch die Reflektion schnell unangenehm sein. Daher achtet auch auf eine sanfte Beschattung, falls nötig, zum Beispiel durch lichtdurchlässige Vorhänge oder helle Stoffplissees.
Allerdings sind wir in den Abendstunden auf Kunstlicht angewiesen. Hierbei kommt es neben der richtigen Farbtemperatur auch auf die richtige Helligkeit an. Wählt am besten ein Lampe, die kühl- bis neutral-weiß oder tageslichtfarben leuchtet. Zudem sind für eine angenehme Helligkeit dimmbare Leseleuchten optimal. Achtet auch darauf, dass der Lampenschirm verstellbar ist und so der Lichtschein punktuell ausgerichtet werden kann. Denn so kann dieser nicht blenden und ist genau da, wo er benötigt wird.
Um allerdings eine gemütliche Stimmung zu erzeugen, kommen zusätzlich Dekolichter ins Spiel: Dafür könnt Ihr ergänzend zu Eurem funktionalen Licht dekorative Lichterketten anbringen und Laternen oder Kerzen aufstellen. Denn das erzeugt eine stimmungsvolle Kulisse zum Wohlfühlen.
Sanfte lichtdurchlässige Beschattung sorgt für angenehme Lichtverhältnisse am Tag!
Für eine punktuelle Ausleuchtung auf einzeln verstellbare Lampenschirme achten!
Laternen und Lichterketten sorgen für Gemütlichkeit am Abend.
Ein Lichtervorhang ist ein perfekter Hintergrund für Eure gemütliche Leseecke.
Gemütliche Leseecke - Tipp 4
Gemütlichkeit durch Textilien & Farbgestaltung. Außerdem sind Textilien, wie Kissen, Kuscheldecken und Teppiche einer unserer wichtigsten Helfer in punkto Gemütlichkeit. Denn sie sorgen für Wärme und eine behagliche Stimmung in Eurer Leseecke. Am besten stimmt Ihr alles farblich aufeinander ab: Denn das sorgt für eine ruhige und harmonische Optik!
Ohnehin spielt die Farbgestaltung in Eurer Leseecke sowie auch in anderen Räumen eine zentrale Rolle. Denn Farben haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Stimmung! Daher wählt für Eure Leseecke am besten ruhige, entspannende Farben, wie Grün- oder Naturtöne!
Warme Deko-Felle sorgen für ein angenehmes, gemütliches Gefühl und kuschelige Wärme.
Neben hübschen Dekokissen sorgt auch ein textiler Wandbehang z.B. aus Makramee für Gemütlichkeit
Dekorative Teppiche definieren optisch Euren Lesebreich und sorgen zudem für kuschelig warme Füße!
Eine farbig gestaltete Wand in Grüntönen sorgt für eine entspannte Kulisse und trennt optisch den Lesebereich vom übrigen Zimmer.
Gemütliche Leseecke - Tipp 5
Ruhe fürs Auge: Bücher Aufbewahrung und Ordnung. Allerdings ensteht Entspannung nicht nur durch den richtigen Einsatz von Farben und Dekorationen. Sondern auch Ruhe fürs Auge ist dabei das A und O. Denn durch Unordnung werden wir und unser Blick schnell abgelenkt. Das gilt sowohl für Eure Leseecke, als auch für andere Räume. Deshalb achtet stets darauf, dass alles um Euch herum einen festen Platz hat und ordentlich verstaut ist. Dabei helfen Euch z.B. stylische Bücherregale und Ordnungskörbe, die Ihr zudem nach Lust und Laune dekorieren könnt. Besonders wenn Ihr offene Regale verwendet, ist auch hier eine ordentliche Anordnung und Sortierung wichtig.
Ein absoluter Trend im Interior-Design ist übrigens das absichtliche Umdrehen von Büchern! Hierbei stehen die hellen Buchseiten statt der bunten Buchrücken nach vorne….
… Die so entstehende monochrome Farboptik sorgt sofort für Ruhe beim Betrachter.
Hohe Bücherregale können geschickt als Raumteiler gestellt werden und so Euren Lesebereich abgrenzen!
Moderne Bücherregal gibt es in vielen Ausführungen. Besonders Metallregale in Kupfer oder schwarz und Hexagon-Formen sind total im Trend!
Raffinierte Idee: Regalkästen können auch um 45° gedreht an der Wand angebracht werden: Denn so ensteht ein interessantes Muster!
Aber auch in geflochetenen Körbe oder anderen Aufbewahrungskästen sind Eure Lieblingsbücher dekorativ verstaut und schnell griffbereit.
Hat Euch mein Beitrag gefallen? Dann sind diese sicher auch interessant für Euch:
Kuscheldecken, Dekokissen & Co.
So richtig gemütlich: Wenn es draußen regnet oder die ersten Blätter fallen, wünschen wir uns einen Rückzugsort, an dem wir so richtig gemütlich entspannen können!
Bücherregale dekorativ gestalten!
Wenn auch Ihr echte Bücher Enthusiasten seid und ein schönes Plätzchen für Eure Lieblinge sucht habe ich hier eine tolle Lösung. Dabei kommt das Design natürlich nicht zu kurz.
Wohnen mit Farben!
Farben sind mehr als nur ein Gestaltungsmittel! Sie sind wahre Emotionskünstler in unseren eigenen 4 Wänden! Mit Farben zu leben ist ein äußerst spannendes und vielfältiges Thema und die Wahl der richtigen Farbe an Euren Wänden und Interieur entscheidet durchaus mit, ob wir uns in unserem Zuhause wohlfühlen oder nicht.